Erlösung

Geistlicher Impuls, Jahreskreis, Lesejahr A, Predigt

Impulse zu Allerheiligen | Omnium sanctorum| A

Omnium sanctorum | Lektionar I/A,414: Offb 7,2–4.9–14 | 1 Joh 3,1–3 | Mt 5,1–12a Wir feiern Allerheiligen, wir feiern alle […]

Geistlicher Impuls, Jahreskreis, Lesejahr A, Predigt

Impulse zum 30. Sonntag im Jahreskreis | Laetetur cor | A

Geistlicher Impuls, Jahreskreis, Lesejahr A, Predigt

Impulse zum Kirchweihsonntag im Jahreskreis | Consecratio parochiae | A

Die Welt scheint aus den Fugen zu sein. Berichte von Terror und Gewalt erreichen uns täglich über die Medien. Dürre und Überschwemmung an vielen Orten in diesem Jahr rauben Menschen die Lebensgrundlage. Nicht wenige fragen sich, wie kann das alles weiter gehen? Viele haben Angst vor der Zukunft. Es ist zu viel und zu schwer für den einzelnen Menschen, aber wo Menschen beginnen gemeinsam zu beten und im Vertrauen auf Gott das Leben zu gestalten wird Kirche lebendig. Dazu brauchen wir besondere Orte, heilige Orte, Orte voller Kraft. Wenn wir heute den Weihetag unserer Kirche feiern, dann feiern wir den sichtbaren Ort, an dem wir als Kirche in feiernder Gemeinde versammelt sind.

Geistlicher Impuls, Jahreskreis, Lesejahr A, Predigt

Impulse zum 27. Sonntag im Jahreskreis | In voluntate tua | A

Wir können Gott nicht von Angesicht zu Angesicht sehen, können ihn nicht begreifen, weil er unsagbar größer ist, als alles, was unserem Verstand zugänglich ist. Deshalb reden wir in Bildern von ihm, die natürlich nicht mit Gott selbst verwechselt werden dürfen. Bilder geben immer einen Teil der Erfahrung des Menschen mit seinem Gott wieder.

Viele Bilder verweisen auf das Wachsen und Reifen wie schon im Paradiesgarten oder den Weinberggeschichten anklingt. Gott selbst will uns ermutigen, in unserem Leben aufzublühen und zu reifen und verspricht auf diesen Weg an unserer Seite zu sein.

Geistlicher Impuls, Jahreskreis, Lesejahr A, Predigt

Impulse zum 26. Sonntag im Jahreskreis | Erntedank | A

Ein wunderschöner Erntedankaltar ist hier vor unserem Altar und an der Seite aufgebaut. Nicht nur die Schubkarre wirkt nostalgisch. Ist es überhaupt noch sinnvoll, Erntedank zu feiern? Die Berichte dieses Jahres von Dürre, Bränden und Überschwemmungen an vielen Orten unserer Welt sind uns noch im Gedächtnis. Der Kampf um die Verschiffung von Getreide gegen den Hunger in der Welt aus der Ukraine über das Schwarze Meer blitzt immer wieder in den Nachrichten auf. So selbstverständlich ist es also nicht, dass wir genug zu essen und zu trinken haben, dass wir bei allen Herausforderungen noch in einer gemäßigten Klimazone leben und mehr haben als wir brauchen. Ein guter Grund, dankbar zu sein und unseren persönlichen Dank vor Gott zu bringen, für die ganz persönliche Ernte in diesem Jahr zu danken:

Geistlicher Impuls, Jahreskreis, Lesejahr A, Predigt

Impulse zum 25. Sonntag im Jahreskreis | Salus populi | A

Wir wollen eine gerechte Welt, die Politik soll dafür sorgen, dass es gerecht bei uns zugeht. Darin scheint auch der Schlüssel zu einer friedvollen Welt und Gesellschaft zu liegen. Wie selbstverständlich setzen wir voraus, dass das in der Beziehung zwischen Menschen möglich ist. Aber was Gerechtigkeit genau meint, das kann sehr unterschiedlich sein. Alle Menschen sind gleich und doch ist jeder Mensch individuell. Gerechtigkeit kann also keine Gleichmacherei bedeuten, in der alle über einen Kamm geschert werden. Gerechtigkeit verlangt den Blick auf den einzelnen Menschen. So wie Gott einen jeden von uns anblickt und ihm seine Aufmerksamkeit schenkt. Gerechtigkeit ist mehr als juristischer und wirtschaftlicher Ausgleich, es verlangt das Wahrnehmen der persönlichen Situation eines jeden Menschen.

Geistlicher Impuls, Jahreskreis, Lesejahr A, Predigt

Impulse zum 24. Sonntag im Jahreskreis | Da pacem | A

Der Umgang mit Schuld ist nicht einfach. Manche meinen, dass sie ir-gendwann einfach vorbei ist, aber im Persönlichen ist es anders als im Strafrecht etwa, wo es klare Verjährungsfristen gibt. Persönliche Schuld muss vergeben werden, dann kann sie gelöst sein.
Wenig hilfreich ist dabei, wenn sich ein Täter zum Opfer stilisiert, wie es immer wieder passiert und manchmal auch auf den ersten Blick gar nicht auffällt. Und doch braucht es die Offenheit der Demut und die Bereit-schaft Vergebung zu empfangen.
Barmherzigkeit und Vergebung sind zwei Herausforderungen, die wir für uns selbst gerne in Anspruch nehmen, aber beim anderen deutlich genau-er sind, ob es auch noch gerecht ist. Soll ich dem anderen immer wieder vergeben? Muss ich das ihm zuliebe tun?
Nein, können wir aus dem Glauben sagen, nicht ihm, sondern uns zuliebe. Nur wenn ich bereit bin von Herzen zu vergeben, kann ich das Geschenk der Vergebung an mir selbst erfahren, wenn ich offen bin für die Erlö-sung, werde ich als Erlöster leben.

Geistlicher Impuls, Jahreskreis, Lesejahr A, Predigt

Impulse zum 23. Sonntag im Jahreskreis | Iustus es | A

Die Erziehung der Wächter in Platos staatsphilosophischem Werk Politeia, erfordert große Aufmerksamkeit. Die Wächter sollen sensibel, empathisch und aufmerksam sein und so den Bewohnern helfen zu ihrem Besten und zum Gelingen des Lebens in der Polis beitragen. Ein hoher Anspruch, der auch heute an alle gestellt ist, die Verantwortung für andere übernehmen. In der ersten Lesung hören wir etwas ganz Ähnliches von den Propheten. Gottes Botschaft im Alltag zu verkünden, verlangt dieselben Tugenden. Gott ruft uns auf seine Botschaft so zu verkünden, dass sie für die anderen und uns im Alltag prägend werden kann.

Geistlicher Impuls, Jahreskreis, Lesejahr A, Predigt

Impulse zu Aufnahme Mariens in den Himmel | In assumptione BMV | A

Riechen sie den Duft der Kräuter, der unsere Kirche erfüllt. Aus verschiedenen Kräutern haben die Frauen Sträußchen gebunden und an den Bänken verteilt. Wie sich der Duft in unserer Kirche verteilt, so darf sich auch das Glaubensgeheimnis verbreiten, das wir heute feiern: Mariä Himmel-fahrt oder wie es die Kirche genauer nennt: Mariä leibliche Aufnahme in den Himmel.
Maria ist ganz Mensch wie wir und erfährt im Tod ganz von Gott angenommen, von ihm in den Himmel aufgenommen zu sein. Mit allem, was sie erlebte, was sie an Freude und Schmerz erfuhr, wird sie erlöst. Wir können uns dem Geheimnis des Festes nähern, indem wir auf jenen geheimnisvollen Augenblick schauen, da sich Zeit und Ewigkeit, Vergänglich-keit und Unvergänglichkeit im Leben eines Menschen berühren. Ja, indem sich alle Sehnsucht und aller Glaube des Menschen in Geborgenheit und Sicherheit ganz von Gott angenommen zu sein, mit Leib und Seele.

Nach oben scrollen