Impulse zur Taufe des Herrn | Baptizato Domino | A

Drei Festgeheimnisse aus den Evangelien gehören eng zusammen, die Er-scheinung des Herrn, die Taufe Jesu im Jordan und die Hochzeit zu Kana. In allen drei Geschichten wird die Herrlichkeit Gottes in Jesus Christus of-fenbar. Die Weisen aus dem Osten kommen von weit her, um diese Herr-lichkeit zu sehen, in der Taufe erleben die Menschen am Jordan, dass in diesem Jesus auf besondere Weise Gottes Liebe erfahrbar wird und im Wunder bei der Hochzeit zu Kana spüren die Menschen, dass Gottes Liebe in Überfülle für die Menschen da ist. Jeder, der offen ist für Gott, kann es erfahren.
Als getaufte Christen, als Gottes geliebte Kinder wollen auch wir uns dieser Herrlichkeit öffnen und unsere Zeit mit seiner Gegenwart erfüllen las-sen.
Weiterlesen

Impulse zu Epiphanie | In epiphania Domini | A

Was für ein bunter Zug sich da auf den Weg macht. Die Weisen aus dem Morgenland suchen das göttliche Kind, den König der Welt. Im Evangeli-um sind es noch keine Könige, sondern weise Menschen, Frauen und Männer, die sich den Weitblick bewahrt haben in der Enge des Alltags. Menschen, die über den eigenen Tellerrand blicken können und so wahr-haft königlich sind.
Wie die Sternsinger heute laden sie uns ein, die frohmachende Botschaft in die Häuser und Wohnungen zu tragen. Menschen, in ihren Sorgen und Nöten mit der Weite der Botschaft der Liebe, die uns im göttlichen Kind aufstrahlte zu ermuntern. Wer aufbricht und mit ihnen zum göttlichen Kind zieht, um es anzubeten, wird selbst den königlichen Glanz in seinem Leben erfahren. Weiterlesen

Impulse zum Jahresschluß | In Nativitate | A

Wieder stehen wir an der Schwelle des Jahres. Wir verabschieden das Jahr 2022 und geben es zurück in Gottes Hände. Jeder hat seine eigenen Er-fahrungen und Gefühle mit den vergangenen zwölf Monaten. Einige Er-fahrungen verbinden wir wohl alle mit diesem Jahr, den Krieg in der Uk-raine, Gewalt und Terror an vielen Orten unserer Welt. Die Sehnsucht nach Freiheit im Iran und anderen totalitären Regimen. Viele haben sicher auch frohmachende Erinnerungen etwa an die European Championships, die Leichtathletikspiele im Sommer in München, die zeigten, dass Sport fröhlich und verbindend sein kann.
Am Vormittag gab der emeritierte Papst Benedikt XVI. sein Leben in Got-tes Liebe zurück. Er war bereit seinem Erlöser gegenüberzutreten und offen für seine Gegenwart. Seit dem Tod seines Bruders Georg hat er das wiederholt geäußert.
Weiterlesen

Impulse zum Fest Johannes Apostel und Evangelist | Iste est | A

Wir sind in der Weihnachtsoktav, acht Tage lang beten wir Heute ist Christus geboren. Auch wenn die Welt schon wieder weiterhetzt und die ersten Weihnachtsdekorationen schon wieder weichen, so werden wir uns bewusst, was das Fest der Geburt des Erlösers für uns bedeutet.
Am dritten Tag des Weihnachtsfestes feiern wir den Evangelisten Johan-nes, der mit seinem Bruder Jakobus als Fischer am See Gennesaret berufen wurde. Er ist der zweite Patron unserer Spitalkirche zu den beiden Johan-nes, dem Täufer und dem Evangelisten.
Weihnachten ist das Fest der Liebe, der Liebe Gottes zu uns Menschen. Und dort, wo Menschen liebend darauf antworten, wird das in unserer Welt spürbar. Im Evangelium werden wir heute vom Jünger, den Jesus liebte hören, weil die Liebe zu Gott aufmerksam macht für die Zeichen seiner Nähe und Sinn schenkt für ein gelingendes Leben Weiterlesen

Impulse zu Weihnachten Stephanus | Apertae sunt | A

Weihnachten, ein Fest der Liebe. Ja, wenn es passt und alle mitspielen. Wie aber, wenn unterschiedliche Lebenspläne aufeinandertreffen oder sich so-gar gegenseitig im Wege stehen?
Heißt die Konsequenz der Liebe auch, dass ich den anderen in seinem An-derssein ernst nehmen muss, auch wenn ich es nicht verstehe oder sogar zu erkennen meine, dass der Weg ins Unglück führt?
Liebe heißt immer loslassen und aushalten, gerade weil wir lieben, können wir nichts und niemand zwingen. Das zeigt uns auch die Geschichte des ersten christlichen Märtyrers, des heiligen Stephanus, dessen Gedächtnis mir am zweiten Weihnachtstag feiern. Weiterlesen

Impulse zu Weihnachten | In nativitate | A

Wir feiern mehr als eine stimmungsvolle Szene, mit Lichtern in der Dunkelheit. Wir feiern mehr als ein paar nette behagliche Stunden, in denen die staade Zeit ihren Höhepunkt finden will. Das bayrische Wort staad kommt vom lateinischen Wort statio, Stillstehen. Das führt uns zum Kern des Festes, wir stehen still, wie die Hirten anbetend vor dem göttlichen Kind.
Trotz aller Dunkelheit von Schuld und Leid bringt er Licht und Vergebung. In das Spannungsfeld von Hass und Gewalt kommt er als versöhnendes Zeichen der Liebe und des Friedens. In der Bedrängnis von Vergessenheit und Tod, glüht er als Funke der Hoffnung und des Lebens.
Im Hebräischen meint das Wort mhär zugleich Mutterleib und Barmherzigkeit: Aus dem Mutterleib Marias kam uns Gottes Barmherzigkeit in Jesus Christus entgegen. Weiterlesen

Impulse zum 4. Advent | rorate | A

Wenn alles gut läuft, geht uns das Wort vom Gottvertrauen leicht über die Lippen, wenn wir jedoch uns und unser Leben in Frage gestellt sehen, wenn wir nicht verstehen, wie wir in die Zukunft gehen sollen oder welche Entscheidungen wir treffen müssen, fällt uns das Vertrauen in diesen unbegreiflichen Gott schwer. Ja, wenn wir unsicher werden, ob das alles gut ist, was Gott mit uns anstellt, da bleiben wir zweifelnd zurück.
Josef steht scheinbar vor den Trümmern seines Lebens, die Träume scheinen zu zerplatzen und doch erlebt er im Vertrauen auf Gott, dass das Leben auf eine neue Weise gelingt. Vertrauen ist der Schlüssel zum Verständnis der Gestalt des heiligen Josef, der aus seinem Vertrauen heraus zum festen Halt für die Weihnachtsszene werden kann, wie er in dem gotischen Weihnachtsrelief der Kelheimer Stadtpfarrkirche dargestellt ist.
Rufen wir zu Jesus Christus, der auch in uns Vertrauen wecken will: Weiterlesen

Impulse zum 3. Advent | Gaudete | A

Freut euch im Herrn zu jederzeit! – Dieses Wort steht über dem Sonntag Gaudete, dem dritten Adventsonntag. Das rosafarbene Gewand mildert die strenge des violett, der Farbe von Umkehr, Buße und Neuanfang, richtet unseren Blick auf die Erfüllung des Advents, die Feier der Gegenwart Gottes.

Vieles geht uns oft nicht schnell genug im Leben, wir warten nicht gerne, lieber werden wir sofort bedient. Die erste Hälfte der Wartezeit ist bereits vergangen, haben wir sie genutzt? War es ‚nur‘ eine Wartezeit, die wir mit Ablenkung überbrückten oder war diese Zeit erfüllt von dem Geheimnis, auf das wir zugehen? – Wie immer die bisherige Zeit verlaufen ist, lassen wir uns darauf ein offen für Gott zu sein, bereit zu sein ihn in unserem Leben zu empfangen Weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: