Impulse zum 4. Fastensonntag A | Laetare

Laetare Jerusalem. – Freue Dich, Jerusalem. Mitten in der Fastenzeit hellt sich die Stimmung auf, wir spüren die ersten Zeichen jener Freiheit, die uns der bewusste Verzicht schenkt. Freude soll der Begleiter der österlichen Bußzeit sein, deshalb ist auch das Violett dieser Zeit heute mit dem zarten Rosa aufgehellt. Wie der Blindgeborene seine Umwelt plötzlich völlig neu sehend wahrnimmt, so sind auch wir eingeladen unsere Welt im Lichte Gottes und seiner liebenden Zuwendung zu uns zu sehen. Weiterlesen

Impulse zum 28. Sonntag im Jahreskreis | Si inquitates | C

Ist es nicht erschreckend welch kriegerische Rhetorik Menschen unserer Tage offen zeigen? Sie sprechen von Waffensystemen wie man von ande-ren Wirtschaftsgütern spricht und vergessen oder überspielen das Leid, das damit verbunden ist. Wie starke Feldherren kann man Menschen re-den hören und meinen, dass sich die Stärke doch in der Überlegenheit der Waffen zeigt.
In der Lesung aus dem Buch der Könige wird uns dieses Dilemma vorge-stellt, dass wir stark sein möchten und doch immer unsere Schwäche an-nehmen müssen, wenn wir bestehen wollen. Ja, die Situation wird ins Ge-genteil verkehrt, wenn klar wird, dass der Starke jener ist, der heilen und Frieden stiften kann. Der über sich hinausgehen kann und den Gegner für den Frieden gewinnt Weiterlesen

Impulse zum 30. Sonntag Jahreskreis | laetetur cor | B

Woran erkenne ich, was ein Mensch glaubt? Natürlich an seinem Credo, seinem Glaubensbekenntnis. Mehr noch als das Bekenntnis in Worten spricht das Bekenntnis in seinem Tun. Wie er mit sich, mit anderen, der Welt und Gott umgeht.

Aber am eindrucksvollsten erkenne ich den Glauben eines Menschen an seinem Gebet. Wie und in welchen Situationen ruft er zu seinem Gott und wie vertraut er ihm in seinem Leben.

Wir begegnen heute im Evangelium einem Mann, der gegen alle Widerstände sein Vertrauen auf Gott setzt, der sich von nichts abbringen lässt und sein Vertrauen wird nicht enttäuscht. Bartimäus, einer der wenigen Geheilten, die wir mit Namen kennen. Weiterlesen

Meditation zum 13. Sonntag Jahreskreis | Omnes gentes | B

Wir sind in einer besonderen Spannung, Lockerungen und neue Mahnungen begleiten unseren Alltag. Wie kann das Leben werden? Wird es überhaupt wieder ein lebenswertes Leben, mag sich mancher fragen.

Vertrauen und Mut sind Grundtugenden des Glaubenden. Vertrauen auf Gottes Beistand, dass er da ist und auch in der Aussichtslosigkeit der Welt, Wege zu erfülltem Leben öffnet. Dazu der Mut sich auf diesen Gott einzulassen und mit seiner Hilfe das Leben und den Alltag zu gestalten.

Gemeinsam sind wir unterwegs und verbunden im Gebet. So stärken wir uns gegenseitig und ahnen, dass auch für uns Ungeahntes Wirklichkeit werden kann. Weiterlesen

Impulse zum 13. Sonntag Jahreskreis | Omnes gentes | B

Wir sind in einer besonderen Spannung, Lockerungen und neue Mahnungen begleiten unseren Alltag. Wie kann das Leben werden? Wird es überhaupt wieder ein lebenswertes Leben, mag sich mancher fragen.

Vertrauen und Mut sind Grundtugenden des Glaubenden. Vertrauen auf Gottes Beistand, dass er da ist und auch in der Aussichtslosigkeit der Welt, Wege zu erfülltem Leben öffnet. Dazu der Mut sich auf diesen Gott einzulassen und mit seiner Hilfe das Leben und den Alltag zu gestalten.

Gemeinsam sind wir unterwegs und verbunden im Gebet. So stärken wir uns gegenseitig und ahnen, dass auch für uns Ungeahntes Wirklichkeit werden kann. Weiterlesen

Impulse zum 4. Fastensonntag Laetare| A

4. Fastensonntag Laetare | Fastenzeit A | Lesejahr ALektionar I/A, 80: 1 Sam 16,1b.6–7.10–13b | Eph 5,8–14 Joh 9,1–41 (oder 9,1.6–9.13–17.34–38) Laetare Jerusalem. – Freue Dich, Jerusalem. So beginnt der Eingangsvers des heutigen vierten Fastensonntags. Es klingt … Weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: