Beten für Papst Franziskus
Auch wenn die ersten positiven Meldungen zum Gesundheitszustand von Papst Franziskus veröffentlich wurden, wird das Gebet den erkrankten Pontifex stärken. […]
Auch wenn die ersten positiven Meldungen zum Gesundheitszustand von Papst Franziskus veröffentlich wurden, wird das Gebet den erkrankten Pontifex stärken. […]
Vater im Himmel,der Glaube, den du uns in deinem SohnJesus Christus, unserem Bruder, geschenkt hast,und die Flamme der Nächstenliebe,die der
Ein aufregendes Jahr neigt sich dem Ende zu. Viele Herausforderungen und neue Wege mussten beschritten werden. Manches ging zu Bruch, manches konnte neu entdeckt werden oder entstehen. Es lohnt sich dankbar Rückschau zu halten um zuversichtlich in die Zukunft zu gehen.
Angelehnt an den Tagesrückblick (examen generale | Gewissenserforschung) im Exerzitienbuch des Ignatius von Loyola.
Für einen Rückblick braucht man mindestens 20 Minuten. Suche einen ungestörten Ort. Bewegung ist zwar grundsätzlich gut, aber die Gefahr der Ablenkung ist dabei sehr groß. Es empfiehlt sich eine aufrechte Haltung einzunehmen, in der ich über die ganze Zeit gut verweilen kann.
In einem Jahr passiert unheimlich viel. Es geht dabei nicht nur um die Ereignisse, die man Tag für Tag, Woche für Woche oder Monat für Monat in Erinnerung ruft, sondern vor allem auch die Gefühle und Stimmungen, die wir damit verbinden, den Geschmack des Lebens.
„Das war ein magischer Gottesdienst, der die Seele tief berührt hat“, meinte eine Gottesdienstbesucherin nach der Abendmesse am 14. September
Wenn Sie zur Fastenzeit tägliche Impluse per eMail erhalten möchten, können Sie sich hier anmelden: Die Daten werden vertraulich nach
Papst Benedikt XVI hat den 24. Mai zum Weltgebetstag für die Kirche in China bestimmt. Brief von Papst Benedikt XVI
Wir feiern das Osterfest immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Da der Mond- und der Sonnenkalender nicht genau übereinstimmen,
Was heißt Auferstehen? Heißt es für mich zurück zu kehren in mein Leben und meinen Alltag, von Neuem mich auf
Lektionar III/C, 380: 2 Makk 7,1–2.7a.9–14 | 2 Thess 2,16 – 3,5 | Lk 20,27–38 (oder 20,27.34–38) Warum meiden wir