Impulse zum 27. Sonntag im Jahreskreis C | In voluntate tua
In voluntate tua | Lektionar III/C, 370: Hab 1,2–3; 2,2–4 | 2 Tim 1,6–8.13–14 | Lk 17,5–10 Am Ende ist […]
In voluntate tua | Lektionar III/C, 370: Hab 1,2–3; 2,2–4 | 2 Tim 1,6–8.13–14 | Lk 17,5–10 Am Ende ist […]
Deus in loco | Lektionar III/C, 324: Gen 18,20–32 | Kol 2,12–14 | Lk 11,1–13 Kürzlich fragte eine Besucherin, ob
Domine in tua | Lektionar III/C,281: 1 Sam 26,2.7–9.12–13.22–23 | 1 Kor 15,45–49 | Lk 6,27–38 Die schrecklichen Bilder der
Iudica | Lektionar II/B, 101: Jer 31,31–34 | Hebr 5,7–9 | Joh 12,20–33 „Wer recht zu beten weiß, der weiß
In den Tagen der Pfingstnovene, also dem neuntägigen Gebet um den Heiligen Geist zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten erlebt unser Glaube eine besondere Spannung. Wir sehen die Apostel nun, zusammen mit den Frauen und mit Maria und den Brüdern des Herrn, wie es in der Apostelgeschichte heißt, im einmütigen Gebet. In ähnlicher Situation sind auch wir heute: Wir haben uns zum Gebet versammelt.
Der Lauf des Alltags ist gleichsam unterbrochen für die Besinnung und das Gebet. Der Theologe Johann Baptist Metz formulierte einmal, dass die kürzeste Definition von Religion Unterbrechung sei. Wir unterbrechen den Alltag um nicht wie in einem Hamsterrad unsere eigene Mitte zu verlieren und richten uns im Gebet auf Gott aus, der uns seinen Geist senden will.
„Glaube ist: Feststehen in dem, was man erhofft, Überzeugtsein von Dingen, die man nicht sieht.“ (Hebr 11,1) – Ein starker Satz, eine Herausforderung auch für uns.
Sieht unser Glaube so aus oder ist er viel eher etwas verborgener oder von der Meinung in der Welt getrieben. Der Hebräerbrief macht Mut, den eigenen Glauben nicht als etwas Ungewisses zu betrachten, sondern vielmehr als eine Chance ihn als Fundament für das eigene Leben zu verwenden. Aus Glauben heraus seine Welt zu gestalten.
Deus in adiutorium | Lektionar III/C, 329: Koh 1,2; 2,21–23 | Kol 3,1–5.9–11 | Lk 12,13–21
In diesem Sommer sind die Beschränkungen der Pandemie fast alle aufgehoben und das Leben scheint sich immer schneller zu bewegen. Die Entschleunigung der letzten beiden Jahre ist Vergangenheit.
Da wird es manchen Menschen schon zu viel, sie geraten in Streß auch in der Freizeit, fühlen sich überfordert vom Leben und vom Alltag. Natürlich ist das ein sehr vielschichtiges Phänomen, aber es zeugt auch davon, dass vieles in unserer Gesellschaft auf irdische Macht, Erfolg und Besitz ausgerichtet ist, ja dass viele Zeitgenossen beinahe das Gefühl haben sich selbst beweisen zu müssen, ihr Lebensrecht durch die eigene Leistung unterstreichen müssen. Das kann aber niemand, das ist zu schwer, da muss man ausbrennen. Die heutigen Texte wollen uns helfen, das wirklich Wichtige, nicht das, was sich als solches ausgibt in unserem Leben zu entdecken und zu fördern.
Handelt Gott, wenn ich ihn bitte? Eine Frage, die sich vielleicht jeder schon einmal gestellt hat und deren Antwort wohl auf den ersten Blick im Ungewissen bleibt.
Ja, Gott handelt, wenn ich ihn bitte und ich darf sogar mit allem, was mir auf dem Herzen liegt zu ihm kommen. Heute hören wir von zwei großen Betern und dürfen von ihnen lernen: Abraham und Jesus.Mit beinahe kindlicher Vertrautheit und Hartnäckigkeit bringt Abraham seine Bitten vor Gott und erlebt wie großherzig und weit Gott ist, der ihm und der Menschheit Zukunft verheißt.
Ebenso ermuntert Jesus im Gebet Zuflucht bei Gott zu suchen und alles von ihm zu erwarten. So wandelt sich der Beter und wird mehr und mehr einer, der aus der lebendigen Beziehung zu Gott lebt.
Was ist da für ein Gott, der das Morden und Töten zulässt? Warum greift er nicht ein und beendet den Krieg? Fragen, die sich viele in diesen Wo-chen stellen. Der Philosoph Friedrich Nietzsche nannte das Leid und Schei-tern in der Welt den Fels des Atheismus, also der Gottesleugnung.
Was ist das für ein Gott, von dem wir sagen, dass er barmherzig und gut sei und der scheinbar ohnmächtig ist wie wir im Angesicht von Gewalt und Brutalität wie sie uns in diesen tagen aus der Ukraine vermittelt wird. Keine einfache Antwort, aber eine Antwort, die er vor Jahrtausenden gab, kann auch heute tragen: Ich bin da. – So erscheint er dem Mose im bren-nenden Dornbusch. Er trägt mit uns das Leid, er ist sich nicht zu schade sich für uns die Hände schmutzig zu machen wie damals, als der die Kreuzbalken unter Spott und Hohn durch die Straßen Jerusalems schleppte.