Impulse zum Hochfest Fronleichnam
Lektionar III/C, 240: Gen 14,18–20 | 1 Kor 11,23–26 | Lk 9,11b–17 5 Unser tägliches Brot gib uns heute. So […]
Liturgische Hilfe für das Lesejahr C
Lektionar III/C, 240: Gen 14,18–20 | 1 Kor 11,23–26 | Lk 9,11b–17 5 Unser tägliches Brot gib uns heute. So […]
Wir teilten also aus: kleine Stücke Fladen und kleine Fetzen Trockenfisch. Ein hoffnungsloses Tun. Wir teilten weiter aus und weiter.
Lektionar III/C, 237: Spr 8,22–31 | Röm 5,1–5 | Joh 16,12–15 „Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes
Ein Gott in drei Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist, sind in tiefer Liebe eins. Gott ist Wahrheit, die trägt
Die Wunder von damals müssen´s nicht sein, auch nicht die Formen von gestern, nur lass uns zusammen Gemeinde sein, eins
Lektionar III/C, 226: Apg 2,1–11 | 1 Kor 12,3b–7.12–13 od Röm 8,8–17 | Joh 20,19-23 od Joh 14,15-19.23b-26 Mit
Die Pfingstsequenz ist eine Dichtung des ausgehenden Mittelalters und wird Stephan Langton, Erzbischof von Canterbury, zugeschrieben. Komm herab, o Heil‘ger Geist,
Ärger, Streit und Mißverständnisse von mir und mir gegenüber gehören zu meinem Alltag. Brüche und Bruchstücke von Plänen und Lebensentwürfen
Exaudi | Lektionar III/C, 215: Apg 7,55–60 | Offb 22,12–14.16–17.20 | Joh 17,20–26 Was ist Herrlichkeit? Keine ganz einfache Frage,