Glaube

Advent & Weichnachten, Geistlicher Impuls, Lesejahr C, Predigt

Impulse zur Christmette | in nativitate Domini | C

Es ist Nacht, es ist tiefe Dunkelheit. Es ist aussichtslos sagen Viele, wir müssen mit Gewalt dagegen vorgehen, schreien Andere. In die Dunkelheit der Ohnmacht und Aussichtslosigkeit hinein feiern wir Weihnachten.

Wir feiern, dass Jesus vor mehr als 2000 Jahren in Bethlehem geboren ist. Er wurde hineingeboren in eine unsichere Zeit, viele Menschen hatten damals wie heute Sorge vor der Zukunft. Wir feiern Weihnachten. Wir feiern die Zuversicht, die damals den Menschen geschenkt wurde, die in dem kleinen wehrlosen Kind den Erlöser der ganzen Welt erblickten und deren Herz bei aller Bedrängnis, Sorge und Not mit Freude erfüllt wurde.

So feiern wir jetzt miteinander diese heilige Nacht und erinnern uns, was im fernen Bethlehem passierte und wie das heute auch uns verändern kann.

Advent & Weichnachten, Geistlicher Impuls, Lesejahr C, Predigt

Impulse zur Kinderchristmette | in nativitate Domini | C

Die Adventskalender haben sich mehr und mehr geleert. Die Türen stehen offen. Wir feiern heute Weihnachten. Wir feiern, dass Jesus vor mehr als 2000 Jahren in Bethlehem geboren ist. Er wurde hineingeboren in eine unsichere Zeit, viele Menschen hatten damals wie heute Sorge vor der Zu-kunft.
Wir feiern Weihnachten. Wir feiern die Zuversicht, die damals den Men-schen geschenkt wurde, die in dem kleinen wehrlosen Kind den Erlöser der ganzen Welt erblickten und deren Herz bei aller Bedrängnis, Sorge und Not mit Freude erfüllt wurde.
So feiern wir jetzt miteinander in diese heilige Nacht hinein und erinnern uns, was vor 2000 Jahren im fernen Bethlehem passierte und wie das heute auch uns verändern kann

Advent & Weichnachten, Geistlicher Impuls, Lesejahr C, Predigt

Impulse zum 4. Adventsonntag | Rorate | C

Schmerzlich erleben wir in diesen Zeiten die Kontaktbeschränkungen. Auch wenn nicht immer alle Begegnungen glücken, so gehören sie prä-gend zu unserem Leben. Der ganze Advent ist eine Vorbereitung auf die Begegnung mit unserem Erlöser als Kind im Stall von Betlehem.
Heute begegnen uns zwei Frauen, die sich auch wie wir auf die Ankunft Gottes in unserer Welt vorbereitet haben. Maria und Elisabeth, zwei unter-schiedliche Frauen, die beide offen sind für Gott und von ihm mehr er-warten, als sie selber tun können. Ja, in ihrer Offenheit für Gott werden sie überreich beschenkt und geben diese Erfahrung weiter. Das ist fast wie Weihnachten.

Advent & Weichnachten, Geistlicher Impuls, Lesejahr C, Predigt

Impulse zum 3. Adventsonntag | Gaudete | C

Wir sind mitten in den Vorbereitungen für das große Fest, das Fest der Geburt Jesu, sein Kommen in unsere Welt. Wie bei jedem Fest wird die Er-wartung immer freudiger, je näher das Fest heranrückt.
So geht es auch uns in diesen Tagen. Überall sehen wir schon die festliche Beleuchtung und die vielen Zeichen für das kommende Fest. So trägt die-ser dritte Adventsonntag auch den lateinischen Namen Gaudete – freuet euch.
Mit der Freude auf seine Ankunft in meinem Leben gehe ich in diesen Gottesdienst und diese Zeit.

Advent & Weichnachten, Geistlicher Impuls, Lesejahr C, Predigt

Impulse zum 2. Adventsonntag | Populus Sion | C

Wie wird das alles weitergehen? Was wird noch alles auf uns zukommen? – Fragen, die man in diesen Tagen immer wieder hören kann und die keine schnelle Antwort erlauben, wenn man sie ernst nimmt.
Und doch könnte Advent die Antwort auf diese Fragen sein. Ohne alles ganz genau wissen zu können und zu wollen, ist der Advent jene vertrauensvolle und zuversichtliche Erwartung, dass es gut werden wird, weil Gott kommt, zu uns und in unsere Welt. In der Offenheit des Advent lassen wir Raum für Gott und sein Kommen.
Karl Rahner fasst es einmal wunderbar zusammen: „Alle Bitterkeit der Welt ist nur die Mahnung der ewigen Liebe, dass noch Advent ist, alles Glück dieser Erde nur die Bestätigung, dass schon Advent ist.“

Advent & Weichnachten, Geistlicher Impuls, Lesejahr C, Predigt

Impulse zum 1. Adventsonntag | ad te levavi | C

Keine Zeit im Jahr ist von so vielen Ritualen geprägt wie die jetzt beginnende Adventszeit. Wir zünden Lichter an,  um in der Dunkelheit der immer kürzer werdenden Tage eine wohlige Atmosphäre der Geborgenheit zu schaffen.

Durch die Beschränkungen ergibt sich für uns auch die Chance diese Tage als „staade Zeit“ zu erleben. Uns auf den Weg zu uns selbst zu machen um uns und unserer Sehnsucht mehr Raum zu geben und so das Fest der Geburt des Erlösers und die Wiederkunft des Herrn zu erwarten.

Geistlicher Impuls, Jahreskreis, Lesejahr B

Meditation zum 34. Sonntag Jahreskreis | dignus est agnus | B

Herr Jesus Christus,
du sagst uns:
“Mein Königtum
ist nicht von dieser Welt.“ (Joh 18,36)
In der Messfeier schenkst du uns Anteil
an deiner Welt,
an deinem Leben,
an deiner Liebe.

Geistlicher Impuls, Jahreskreis, Lesejahr B, Predigt

Impulse zum 34. Sonntag Jahreskreis | dignus est agnus | B

Wem soll ich noch glauben? Jeder verdreht die Tatsachen so, dass es zu seiner Weltsicht passt! Diese Erfahrung machen wir nicht erst seit die Pandemie immer bedrängender wird, oft genug erleben wir es in Diskussionen. Aus verschiedenen Perspektiven ergeben sich oft unterschiedliche Blickwinkel auf die Wahrheit und jeder nimmt gern für sich in Anspruch die ganze Wahrheit zu besitzen.

Mit dem letzten Sonntag im Kirchenjahr feiern wir Jesus Christus als König, als einen, der für die Wahrheit Zeugnis ablegt. Das ist verblüffend anders, als wir es gewohnt sind, weil er es in Demut und Offenheit für den anderen tut und uns damit einlädt auf seine Weise nach der Wahrheit im Leben zu suchen, die in den Herausforderungen tragen kann.

Geistlicher Impuls, Jahreskreis, Lesejahr B, Predigt

Meditation zum 33. Sonntag Jahreskreis | dicit dominus | B


Was wird noch werden?
Was wird noch sein?
welche Herausforderungen
kommen noch auf mich zu?

Fragen, die wir uns stellen, die uns bang werden lassen,wenn wir mit ihnen in unsere Zukunft blicken.

Nach oben scrollen