Impulse zum 34. Sonntag im Jahreskreis – Christkönig
Christkönig | Lektionar III/C, 389: Sam 5,1–3 | Kol 1,12–20 | Lk 23,35b–43 Karikaturen oder satirische Beiträge wollen bewusst ‚überzeichnen‘ […]
Liturgische Hilfe für das Lesejahr C
Christkönig | Lektionar III/C, 389: Sam 5,1–3 | Kol 1,12–20 | Lk 23,35b–43 Karikaturen oder satirische Beiträge wollen bewusst ‚überzeichnen‘ […]
Der letzte Sonntag im Kirchenjahr, der 34. Sonntag im Jahreskreis, trägt den Titel Christkönig. Warum nennen wir Christus einen König?
Ein Mensch wie Martin sein, der die Not sieht und nicht daran vorübergeht, der keine Ausreden sucht, sondern aufmerksam ist.
Patrozinium St. Martin | Lektionar III/C, 385: Mal 3,19–20b | 2 Thess 3,7–12 | Lk 21,5–19 Die täglichen Nachrichten machen
Wo bist Du Trost der ganzen Welt? Rufen wir im Blick auf Kriege, rufen wir im Blick auf Terror, rufen
Lektionar III/C, 385: Mal 3,19–20b | 2 Thess 3,7–12 | Lk 21,5–19 Die täglichen Nachrichten machen manchen Menschen Angst. Was
Wenn ich tot bin, geht alles ohne mich, geht alles über mich hinweg, hoch über mir geht es weiter, das
Was heißt Auferstehen? Heißt es für mich zurück zu kehren in mein Leben und meinen Alltag, von Neuem mich auf
Lektionar III/C, 380: 2 Makk 7,1–2.7a.9–14 | 2 Thess 2,16 – 3,5 | Lk 20,27–38 (oder 20,27.34–38) Warum meiden wir