Meditation zum Hochfest Fronleichnam
Brot und Wein, es schmeckt nach Brot und Wein, es riecht nach Brot und Wein und sieht auch so aus. […]
Liturgische Hilfe für das Lesejahr B
Brot und Wein, es schmeckt nach Brot und Wein, es riecht nach Brot und Wein und sieht auch so aus. […]
Wir teilten also aus: kleine Stücke Fladen und kleine Fetzen Trockenfisch. Ein hoffnungsloses Tun. Wir teilten weiter aus und weiter.
Die Pfingstsequenz ist eine Dichtung des ausgehenden Mittelalters und wird Stephan Langton, Erzbischof von Canterbury, zugeschrieben. Komm herab, o Heil‘ger Geist,
Aufgefahren in den Himmel, der den Tod durchschritten hat ist zurück beim Vater. Hinaufgestiegen in die Höhen ist er über
Diese Elfenbeinminiatur im Bayrischen Nationalmuseum in München fasst beides zusammen. Der Herr ersteht vom Grab und wird von Gottes Hand
Lektionar III/C, 135: Jes 52,13 – 53,12 | Hebr 4,14–16; 5,7–9 | Passion: Joh 18,1 – 19,42 Einzug Prostratio Tagesgebet
Vor dem Allerheiligsten Einführung Gründonnerstagabend und -nacht. Letztes Abendmahl und Beginn des Pascha. Vorübergang und Hindurchgang. Es ist ein blutiger
Es ist nicht leicht, keineswegs eine leichte Sache, die Liebe zuzulassen. Weder für die Jünger noch für uns, angesprochener seiner
Lektionar III/C, 135: Ex 12,1–8.11–14 | 1 Kor 11,23–26 | Joh 13,1–15 Wir feiern eine besondere Abendmesse, die Feier vom