Lesungen aus der Offenbarung im Lesejahr C
Im Lesejahr C werden die zweiten Lesungen alle aus der Offenbarung des Johannes genommen. In der folgenden Übersicht sehen Sie […]
Liturgische Hilfe für die österliche Bußzeit (Fastenzeit) und Ostern
Im Lesejahr C werden die zweiten Lesungen alle aus der Offenbarung des Johannes genommen. In der folgenden Übersicht sehen Sie […]
„Wir wissen, Christus ist auferstanden wahrhaftig von den Toten. Du siegreicher König, erbarme dich unser! Halleluja!“ Du hast die Todesangst
Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden! Halleluja! Noch sind sie ganz verstört, zu ungeheuerlich ist die Erfahrung. Zu
Einführung: (am Osterfeuer) Liebe Schwestern und Brüder! Wir haben uns hier in der Dunkelheit des Abends versammelt und erinnern uns:
Lektionar III/C, 135: Jes 52,13 – 53,12 | Hebr 4,14–16; 5,7–9 | Passion: Joh 18,1 – 19,42 Einzug Prostratio Tagesgebet
Vor dem Allerheiligsten Einführung Gründonnerstagabend und -nacht. Letztes Abendmahl und Beginn des Pascha. Vorübergang und Hindurchgang. Es ist ein blutiger
Es ist nicht leicht, keineswegs eine leichte Sache, die Liebe zuzulassen. Weder für die Jünger noch für uns, angesprochener seiner
Lektionar III/C, 135: Ex 12,1–8.11–14 | 1 Kor 11,23–26 | Joh 13,1–15 Wir feiern eine besondere Abendmesse, die Feier vom
palmarum – Lektionar III/C, 113: Einzug Lk 19,28–40 | Jes 50,4–7 | Phil 2,6–11 | Lk 22,14 – 23,56 Introitus