Heiliger Geist

Fastenzeit & Ostern, Geistlicher Impuls, Lesejahr C, Predigt

Impulse zu Pfingsten | Spiritus Domini | C

Mit dem heutigen Pfingstfest begehen wir einen der Höhepunkte des Kirchenjahres. Wie viele Begriffe in unserer Kirche kommt auch der Name Pfingsten aus dem Griechischen und bedeutet: der Fünfzigste – nämlich der fünfzigste Ostertag. Jesus Christus kehrt nach der Auferstehung von den Toten heim zu seinem Vater, aber nicht, um der Welt und uns Menschen zu verlassen, sondern um für immer bei uns zu bleiben durch seinen Geist, den er verheißt und sendet, der vom Vater und von ihm ausgeht. Dieses frohe Ereignis feiern wir heute.

Fastenzeit & Ostern, Geistlicher Impuls, Lesejahr C, Predigt

Impulse zum 7. Ostersonntag | exaudi | C

In diesen Tagen beten wir besonders um das Kommen des Geistes Gottes, dass er die Welt durchdringe und erneuere. Die Tage zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten sind die Novene um den Heiligen Geist.

Wir bitten Gott um Erneuerung unseres Herzens durch seinen Geist und um Vergebung für alle Zwietracht und jegliche Schuld, die wir gesät und verursacht haben.

Gottes Geist kann sich entfalten, wo wir für seinen Zuspruch offen sind und daraus unser Leben gestalten. So rufen wir zu Christus

Fastenzeit & Ostern, Geistlicher Impuls, Lesejahr C, Predigt

Impulse zu Christi Himmelfahrt | In ascensione Domini | C

Untröstlich sollten wir sein, weil er uns verlassen hat. Wir müssten diese tiefe ungreifbare Angst in uns spüren, weil er nicht mehr da ist. Endlich war einer unter uns, der nicht anderen zur Last wurde, sondern auch die Last der andern trug, ohne sich dabei in den Mittelpunkt zu spielen. Ja, er hat uns ermutigt in die unbegreifliche Nacht der Gottsuche mit der ver-trauten Anrede Vater uns diesem Gott ganz anzuvertrauen, der nahe ist und doch immer unbegreiflich Ferne.
Wie die Jünger sollten wir uns freuen, dass er in seinem Geist bei uns ist, über alle Grenzen von Zeit und Raum hinweg erfahrbar in den Herzen al-ler, die offen sind für seine Botschaft.

Fastenzeit & Ostern, Geistlicher Impuls, Lesejahr C, Predigt

Impulse zum 6. Ostersonntag | rogate | C

Das ganze Leben begleitet uns die Aufgabe Entscheidungen zu treffen. Dabei ist schon die Einteilung in wichtige und weniger wichtige Dinge oft nicht ganz trivial. Wie können wir vor allem richtige Entscheidungen tref-fen, die unser Leben gelingen lassen?
In der Lesung hören wir heute vom sogenannten Apostelkonzil in Jerusa-lem und dem Weg der Entscheidung für die Zukunft der jungen Kirche: Der Heilige Geist und wir haben beschlossen. Eine Empfehlung auch für unsere Tage. Nicht nach dem schnellen Erfolg hecheln oder schnell zu al-lem Ja oder Nein sagen, sondern im Gebet und Vertrauen auf Gottes Nä-he sich dem Herrn und seinem Geist, in dem er bei uns ist, anvertrauen. In diesem Vertrauen feiern wir jetzt Gottesdienst und preisen unseren Herrn, den Kyrios:

Fastenzeit & Ostern, Geistlicher Impuls, Lesejahr B

Meditation zum Dreifaltigkeitssonntag | Ssmae Trinitatis | B

Ich glaube an den dreieinen Gott. Einen Vater, der mir auch Mutter ist, den ich Schöpfer nenne, den Ursprung allen Seins und Lebens, aller Anfang.

Fastenzeit & Ostern, Geistlicher Impuls, Lesejahr B, Predigt

Impulse zum Dreifaltigkeitssonntag | Ssmae Trinitatis | B

Wenn Kinder die Welt entdecken, können sie ein Loch in den Bauch fragen. Sie finden immer wieder noch ein Warum… Auch der Philosoph Aristoteles hat so nach dem Grund der Welt gefragt und festgestellt, dass Leben immer Bewegung ist und dass die Bewegung von einem zum Anderen geht. So suchte er schließlich nach der ersten Ursache allen Lebens einen unbewegten Beweger (immotus movens).

So könnte man auch das Pfingstfest umschreiben, es bewegt sich ordentlich etwas, wenn Gottes Geist danieder fährt und die Freunde Jesu durcheinanderwirbelt. Bewegt und begeistert künden sie allen Menschen Gottes frohe Botschaft.

Fastenzeit & Ostern, Geistlicher Impuls, Lesejahr B, Predigt

Meditation zu Pfingsten | Pentekoste | B

Wenn Kinder die Welt entdecken, können sie ein Loch in den Bauch fragen. Sie finden immer wieder noch ein Warum… Auch der Philosoph Aristoteles hat so nach dem Grund der Welt gefragt und festgestellt, dass Leben immer Bewegung ist und dass die Bewegung von einem zum Anderen geht. So suchte er schließlich nach der ersten Ursache allen Lebens einen unbewegten Beweger (immotus movens).

So könnte man auch das Pfingstfest umschreiben, es bewegt sich ordentlich etwas, wenn Gottes Geist danieder fährt und die Freunde Jesu durcheinanderwirbelt. Bewegt und begeistert künden sie allen Menschen Gottes frohe Botschaft.

Fastenzeit & Ostern, Geistlicher Impuls, Lesejahr B, Predigt

Impulse zu Pfingsten | Pentekoste | B

Wenn Kinder die Welt entdecken, können sie ein Loch in den Bauch fragen. Sie finden immer wieder noch ein Warum… Auch der Philosoph Aristoteles hat so nach dem Grund der Welt gefragt und festgestellt, dass Leben immer Bewegung ist und dass die Bewegung von einem zum Anderen geht. So suchte er schließlich nach der ersten Ursache allen Lebens einen unbewegten Beweger (immotus movens).

So könnte man auch das Pfingstfest umschreiben, es bewegt sich ordentlich etwas, wenn Gottes Geist danieder fährt und die Freunde Jesu durcheinanderwirbelt. Bewegt und begeistert künden sie allen Menschen Gottes frohe Botschaft.

Geistlicher Impuls, Jahreskreis, Lesejahr A

Meditation zum Dreifaltigkeitssonntag | A

Dreifaltigkeitssonntag| trinitatis | Jahreskreis A | Lesejahr A Lektionar I/A, 227: Apg 2,1–11 | 1 Kor 12,3b–7.12–13 | Joh 20,19–23 Meditation An

Nach oben scrollen