Gedanken zum Hochfest Fronleichnam
Warum ziehen wir mit der Monstranz hinaus? In der Monstranz tragen wir das verwandelte Brot das Leib Christi wurde durch […]
Liturgische Hilfe für das Lesejahr C
Warum ziehen wir mit der Monstranz hinaus? In der Monstranz tragen wir das verwandelte Brot das Leib Christi wurde durch […]
In der Krypta der Dormitiokirche in Jerusalem findet sich das Mosaik der Geistsendung, in der Mitte Maria als Madonna mit
Lektionar I/A, 139: Gen 1,1.26-31a | Ex 14,15-15,1 | Jes 55,1-11 | Röm 6,3-11 | Mt 28,1-10 Einführung: (am Osterfeuer)
Lektionar I/A, 126: Jes 52,13 – 53,12 | Hebr 4,14–16; 5,7–9 | Passion: Joh 18,1 – 19,42 Stiller Einzug Prostratio
Lektionar I/A, 121: Ex 12,1–8.11–14 | 1 Kor 11,23–26 | Joh 13,1–15 Meditation Keine große Worte, einfach und klare Zeichen
Lektionar I/A, 121: Ex 12,1–8.11–14 | 1 Kor 11,23–26 | Joh 13,1–15 Wir feiern einen besonderen Abend, ein Abend voller
Wir feiern das Osterfest immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Da der Mond- und der Sonnenkalender nicht genau übereinstimmen,
Einen guten Rutsch! „Einen guten Rutsch“ wünschen wir einander in diesen Tagen. Aber was meinen damit eigentlich? Ist es etwa
Oktavtag von Weihnachten | Neujahr | Lj A | 1. Januar 2017 Hochfest der Gottesmutter Maria | Lektionar I/A, 42: