Impulse zum Dreifaltigkeitssonntag C | Benedictus sit

Trinitatis | Lektionar III/C, 243: Spr 8,22–31 | Röm 5,1–5 | Joh 16,12–15

In unserer Zeit gibt es so viele Wege miteinander ins Gespräch zu kommen, selbst über große Distanzen hinweg von Angesicht zu Angesicht, und doch scheint gerade das persönliche Gespräch zu kurz zu kommen. Im Wesen eines Gespräches liegt, dass man offen redet und zuhört. Wer sich darauf einlassen kann, erlebt wie bereichernd es ist miteinander Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen.
Wir glauben an den einen Gott in drei Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Wir erleben ihn unterschiedlich und es ist doch immer der Gleiche, er ist immer ganz Gott. Wie wir in einem guten und gelungenen Gespräch Gemeinschaft, ja Einheit erleben, so zeigt sich das in der innertrinitarischen Kommunikation par Excellence.
An den dreieinen Gott glauben ermutigt uns, den offenen und ehrliche n Dialog mit Gott und Menschen zu suchen. So rufen wir zu Jesus Christus, dem menschlichen Antlitz Gottes:

Kyrie

Herr, Jesus Christus,
du Sohn des lebendigen Gottes. Kyrie eleison.
Du lebst in der Einheit mit dem Vater. Christe eleison.
Dein Geist wirkt fort inmitten der Gemeinde. Kyrie eleison.

Gloria | Tagesgebet | MB 250

Herr, himmlischer Vater,
du hast dein Wort und deinen Geist
in die Welt gesandt,
um das Geheimnis des göttlichen Lebens zu offenbaren.
Gib, dass wir im wahren Glauben
die Größe der göttlichen Dreifaltigkeit bekennen
und die Einheit der drei Personen
in ihrem machtvollen Wirken verehren.
Darum bitten wir durch Jesus Christus,
deinen Sohn, unseren Herrn und Erlöser,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. AMEN

Fürbitten

Großer Gott, du bist dreifaltig und uns in verschiedener Weise nahe. So rufen wir in unseren Sorgen zu dir:

  • Als dreieiniger Gott bist du tiefe Gemeinschaft.
    Schenke allen, die in deiner Kirche leben,
    eine tragfähige Gemeinschaft
    und geisterfüllte Beziehungen mit dir und untereinander.
    Dreifaltiger Gott: | Wir bitten dich, erhöre uns.
  • Gemeinschaft schenkt Frieden, dreieiniger Gott.
    Hilf den Menschen in den Kriegsgebieten,
    besonders im Nahen Osten,
    dass Friede und Versöhnung gelingen.
  • Du bist Beziehung, dreieiniger Gott.
    Ermutige alle, die verwundet, zerstritten und unversöhnt leben,
    Wege zu Versöhnung und Gemeinschaft zu gehen.
  • Du bist lebendiges Wort, dreieiniger Gott.
    Sprich dein Wort durch unsere Worte
    und hilf uns, einander besser zu verstehen.
  • Du bist die Fülle, dreieiniger Gott,
    erfülle unsere Verstorbenen mit dem Licht deiner Liebe,
    und lass sie dich schauen, wie du bist.

Ehre sei dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. AMEN.

Schlussgebet | MB

Herr, unser Gott,
wir haben den Leib
und das Blut deines Sohnes empfangen.
Erhalte uns durch dieses Sakrament
im wahren Glauben und im Bekenntnis
des einen Gottes in drei Personen.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn. AMEN.

Hinführung zur ersten Lesung |  Spr 8,22–31

Spielerisch lernen und erleben wir am innigsten.
Die Weisheit Gottes begegnet uns heute
im Buch der Sprichwörter als fröhliches Kind Gottes.
Gottes Nähe zeigt sich vielfältig
in seinen Werken und Zeichen seiner Nähe,
der Mensch kann staunend und dankbar
darauf antworten.
Gott ist der nahe Gott, der sich mitteilt
um uns Orientierung im Leben zu geben
und den Blick auf ihn zu weiten
um nicht in der Enge des Alltags unter zu gehen.

Hinführung zur zweiten Lesung | Röm 5,1–5

Die Buchhandlungen sind voll mit Glücksratgebern.
Dabei bleibt meist doch ein ungutes Gefühl,
wenn sie nicht funktionieren,
wie wir es wollen.
Paulus schreibt im Brief an die Christen in Rom
von der Hoffnung des Menschen,
also vom Gelingen des Lebens,
das nicht Momente des Glücks zählt,
sondern aus der Gegenwart Gottes heraus
das ganze Leben gelingend, ja glücklich erfährt.

Lesehinweis

Meditation

Vater, Sohn und Heiliger Geist,
ein Gott in drei Personen,
der Vater schuf die Welt,
der Sohn hat sie erlöst
und Lebenskraft schenkt beider Geist.

Wie unterschiedlich
sie bezeichnet werden,
so gehören sie doch
untrennbar zusammen,
sind der eine Gott.

Wie ein Stuhl mit drei Beinen
nicht wackelt,
so ist Gott da
schenkt Halt und ist Stütze,
für jeden, der gläubig vertraut.

Ich begreife es nicht,
aber ich glaube,
weil ich weiß,
dass Gott immer größer ist,
als alle meine Gedanken zusammen.

Reinhard Röhrner

Meditation | Alternative

Ein Gott in drei Personen:
Vater, Sohn und Heiliger Geist,
sind in tiefer Liebe eins.

Gott ist Wahrheit,
die trägt und hilft,
die Leben spendet.

Gott ist mehr noch Liebe,
liebende Wahrheit,
Wahrheit in Liebe.

An den dreieinen Gott glauben
heißt darauf setzen,
dass die Liebe tragend ist im Leben.

Liebe nicht nur als ein schönes Ideal,
sondern die Wirklichkeit,
die uns Mensch sein lässt.

Glauben heißt die Liebe wagen,
sich bei allem irdischen Widerspruch,
ganz auf sie, auf Gott einzulassen.

Reinhard Röhrner

Weitere Impulse
25 C Dreifaltigkeitssonntag – Trinitatis

Nach oben scrollen