Impulse zum Dreifaltigkeitssonntag | Trinitatis | C

Wir feiern den dreieinigen oder dreifaltigen Gott, die Mitte unseres Glau-bens und doch eines der so schwer begreiflichen Bekenntnisse unseres Glaubens. Einer oder Drei, möchten wir fragen und müssen anerkennen, dass es einer und drei heißen muss.
Das sprengt unser Denkvermögen. „id quo maius nihil cogitari potest“ formuliert Anselm von Canterbury im 11. Jahrhundert: Gott ist das, über das Größeres nicht gedacht werden kann. So baut Anselm in seinem on-tologischen Gottesbeweis eine Brücke für jeden, auch den Ungläubigen. Nicht mit irrationalen Argumenten, sondern in der Evidenz des Denkens.
Weil Gott größer ist, kann er nicht umfassend gedacht werden, muss aber Wirklichkeit sein, weil er sonst doch nur ein Gedankenspiel wäre. Dieser Gott will uns jetzt nahe sein Weiterlesen

Impulse zu Pfingsten | Spiritus Domini | C

Mit dem heutigen Pfingstfest begehen wir einen der Höhepunkte des Kirchenjahres. Wie viele Begriffe in unserer Kirche kommt auch der Name Pfingsten aus dem Griechischen und bedeutet: der Fünfzigste – nämlich der fünfzigste Ostertag. Jesus Christus kehrt nach der Auferstehung von den Toten heim zu seinem Vater, aber nicht, um der Welt und uns Menschen zu verlassen, sondern um für immer bei uns zu bleiben durch seinen Geist, den er verheißt und sendet, der vom Vater und von ihm ausgeht. Dieses frohe Ereignis feiern wir heute. Weiterlesen

Impulse zum 7. Ostersonntag | exaudi | C

In diesen Tagen beten wir besonders um das Kommen des Geistes Gottes, dass er die Welt durchdringe und erneuere. Die Tage zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten sind die Novene um den Heiligen Geist.

Wir bitten Gott um Erneuerung unseres Herzens durch seinen Geist und um Vergebung für alle Zwietracht und jegliche Schuld, die wir gesät und verursacht haben.

Gottes Geist kann sich entfalten, wo wir für seinen Zuspruch offen sind und daraus unser Leben gestalten. So rufen wir zu Christus Weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: