Impulse zur Taufe des Herrn C | Baptizato Domino

Baptizato Domino | Lektionar III/C, 54:
Jes 42,5a.1–4.6–7 od. Jes 40,1–5.9–11 | Apg 10,34–38 od. Tit 2,11–14; 3,4–7 | Lk 3,15–16.21–22

Das Fest der Taufe des Herrn ist das Bindeglied zwischen der weihnachtlichen Festzeit und der Zeit im Jahreskreis. Was wir an Weihnachten gefeiert haben, soll sich im Alltag bewähren und tragfähig erweisen.
Zeitlich machen wir gleichsam einen gewaltigen Sprung von der Kindheit Jesu zum 30-jährigen Mann, der wie zahllose Menschen seiner Zeit an den Jordan zieht, um sich von Johannes taufen zu lassen.
In der Taufe Jesu am Jordan betont Gott: Jesus Christus ist Gottes Sohn. Was wir mit seiner Geburt und seiner Erscheinung vor der Welt gefeiert haben, wird jetzt konkret im Handeln Jesu. Die Menschen seiner Zeit und bis in unsere Tage hinein verstehen ihn aber oft nicht, weil er nicht harmlos ist, sondern in seinem Dienst radikal und gewaltig. Lassen wir uns auf ihn ein, der auch für uns als Sohn Gottes in die Welt kam.

Kyrie

Herr, Jesus Christus,
Mensch unter Menschen. Kyrie eleison.
Wahrhaft Mensch und Gott. Christe eleison.
Der Vater hat dich als Sohn offenbart. Kyrie eleison

Gloria | Tagesgebet | MB

Allmächtiger, ewiger Gott,
bei der Taufe im Jordan
kam der Heilige Geist auf unseren Herrn Jesus Christus herab,
und du hast ihn als deinen geliebten Sohn geoffenbart.
Gib, dass auch wir,
die aus dem Wasser und dem Heiligen Geist wieder geboren sind,
in deinem Wohlgefallen stehen
und als deine Kinder aus der Fülle dieses Geistes leben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus,
deinen Sohn, unseren Herrn und Erlöser,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. AMEN

Fürbitten

Rufen wir zu Jesus Christus, den Gott in der Taufe im Jordan als seinen geliebten Sohn beglaubigte, und rufen wir vertrauensvoll zu ihm:

  • Durch die Taufe wurden wir als Kinder Gottes angenommen.
    Stärke in allen Getauften das Bewusstsein
    von Gottes Liebe und Fürsorge getragen zu sein.
  • Gesellschaftliche Umbrüche fordern die Menschen heraus.
    Hilf den Christen Antworten auf die Fragen der Gesellschaft
    aus der Perspektive der Nähe Gottes zu geben.
  • In der Taufe nimmst du Menschen
    in besonderer Weise als deine geliebten Kinder an.
    Ermutige alle Getauften durch deine Liebe
    anderen diese Liebe weiter zu schenken.
  • Krieg, Terror und Gewalt bedroht das Leben.
    Hilf Wege zu Frieden und Versöhnung zu finden,
    vor allem in der Ukraine und im Nahen Osten.
  • Im Tod gehen wir vom Glauben zum Schauen.
    Nimm die Verstorbenen auf in deine Gegenwart
    und tröste die Trauernden mit österlicher Zuversicht.

Im Gebet und der Wendung zu dir öffnet sich auch für uns der Himmel. Wir danken dir für deine liebende Sorge um uns, heute und in Ewigkeit. AMEN.

Schlussgebet | MB

Gütiger Gott,
du hast uns mit deinem Wort
und dem Brot des Lebens genährt.
Gib, dass wir gläubig auf deinen Sohn hören,
damit wir deine Kinder heißen
und es in Wahrheit sind.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn. AMEN.

Hinführung zur ersten Lesung | JES 40,1–5.9–11

In Zeiten der Krise mangelt es selten an Jammerern.
In der Zeit des babylonischen Exils
macht der zweite Jesaja – Deuterojesaja –
den Menschen Mut und schenkt Hoffnung,
dass sie einst wieder nach Juda zurück kehren dürfen
und Gott in ihrer Mitte preisen und feiern können.
Nicht das ständige zurückschauen
und fragen nach persönlicher und allgemeiner Schuld hilft weiter,
sondern die Suche nach Zeichen der Zuversicht
ermutigt und stärkt für den Weg in die Freiheit.

HINFÜHRUNG ZUR ERSTEN LESUNG | JES 42,5A.1-4.6-7

Den Stab oder ein Schilfrohr über einen Menschen brechen,
heißt seit biblischer Zeit ihn zum Tod zu verurteilen
Gott jedoch ist ganz anders.
Seine Gerechtigkeit zeigt sich
indem er sich für das Leben der Menschen stark
und nur zu oft auch sich selbst schwach macht.
So wird er unser aller Diener.

Hinführung zur zweiten Lesung | APG 10,34-38

Gottes Geist erfüllt jeden Menschen,
der offen ist in Jesus Christus Gott zu bekennen.
Für die ersten Christen um Petrus ist das eine Herausforderung,
die jedoch die Grenzen menschlichen Denkens aufbricht,
um in Freiheit Gott nachfolgen zu können.

HINFÜHRUNG ZUR ZWEITEN LESUNG | TIT 2,11–14

Im Geist und mit Autorität des Paulus
wurde der Titusbrief im 2. Jahrhundert verfasst
und macht den Christen Mut
ein Leben im Glauben zu führen.
Weil Gottes Reich in Jesus Christus schon angebrochen ist,
sollen wir unser Leben im Glauben gestalten
und so im Alltag Zeugen Jesu sein.

Meditation

Mitten im Beten
öffnet sich der Himmel
und die Stimme bekennt:
Du bist mein geliebter Sohn.

Mitten im Beten,
weitet sich mein Geist
und ich erlebe neue Horizonte
in meinem Leben.

Ich darf spüren,
dass ich von Gott geliebt bin
und diese Erfahrung der Liebe
an andere weiterschenken.

Aus dem Beten heraus
gehe ich meinen Weg
um Zeuge zu sein
von Gottes grenzenloser Liebe.

Reinhard Röhrner

Meditation | Alternative

Es war am Jordan,
im Unterlauf des Flusses
bei der Oase Jericho,
nahe am Toten Meer.

Tief unten beugt sich der Gottessohn
in die Fluten des Jordan
und lässt sich betend
von Johannes taufen.

Wo einst das Volk Gottes
in das gelobte Land zog,
öffnet sich von Neuem
der Weg zu Gott.

Als Jesus im Gebet
mit Gott verbunden ist
öffnet sich der Himmel,
verbinden sich Himmel und Erde.

So öffnet sich dem Menschen
der Weg zu Gott,
so kann der Mensch die Last abwerfen
und von Gott erlöst werden.

Reinhard Röhrner

Weitere Impulse
25 C Weihnachten – Taufe des Herrn

Mit dem Fest der Taufe des Herrn beginnt die Zeit im Jahreskreis bis zum Aschermittwoch, den wir in diesem Jahr am 5. März 2025 feiern werden, um uns in der österlichen Bußzeit auf das Fest von Leiden, Sterben und Auferstehen Christi vorzubereiten.

Nach oben scrollen